Der Verband – Hier finden Sie alle wichtigen Informationen
Zurück zur alten Leidenschaft
„Der Behindertensport steht für besondere Werte“: Torsten Burmester folgt als Generalsekretär des DBS auf Thomas Urban
Sprinttag in Zesen
Weitere Leistungssteigerung bei Janne Engeleiter über 100m.
Letztes Abendsportfest des BPRSV e.V. im Juli
Die vierte Auflage unserer traditionellen Abendsportfeste 2020 fand dieses Mal am 23.07. im kleinen Kreis unserer Parasportler im Sportzentrum in Cottbus statt.
Veranstaltungstipp
"Megatrend Gesundheitssport: raus in die Natur"
LSB Gesundheitssportkonferenz 2020
der Landessportbund Brandenburg lädt am 12. September 2020 zu seiner jährlichen Gesundheitssportkonferenz ein. Im Blossiner Jugendbildungszentrum geht es zwischen 09.30 Uhr bis 16.30 Uhr um den Megatrend Gesundheitssport in der Natur
Das Aus von Herzsportgruppen möglichst verhindern
Auf die kleine Revolution soll die große folgen: Durch mehr Flexibilisierung bei der ärztlichen Betreuung von Herzsportgruppen soll die Situation für die Vereine erleichtert werden
Johannes Hohl läuft deutschen Rekord
Beim dritten Abendsportfest des LC Cottbus am gestrigen Abend konnten die Brandenburger Leichtathleten wieder gute Leistungen abrufen.
Para Radsportler starten durch nach dem Corona lock down
Die Radsportler vom Para Zentrum Cottbus waren am vergangenen Wochenende zu ihrem ersten Wettkampf, nach dem Corona- Lockdown, in Polen unterwegs
Erste Wettkämpfe nach dem Corona lock down
Nach einer langen Pause gab es endlich am 25.06. und 02.07.2020 für unsere Leichtathleten vom BPRSV e.V. im Sportzentrum Cottbus die ersten Wettkämpfe.
Und insgesamt können sich die Ergebnisse durchaus sehen lassen.
Inklusion im Sport - Der Selbstentdecker
Frankfurt (Oder) (MOZ) Wenn Mathias Schulze von seinen ersten Paralympics – den Olympischen Spielen für Menschen mit Behinderung – 2012 in London erzählt, wirkt das nicht, als ob es schon acht Jahre her ist. Detailliert beschreibt der gebürtige Magdeburger den Einmarsch zum Wettkampf ins Stadion mit 80 000 Zuschauern, wie sich seine Konkurrenten den Druck von der Seele brüllten, wie still es war, als das 100-m-Finale mit dem Südafrikaner Oscar Pistorius anstand und ein Freund in die Stille hinein "Maaaatzee" brüllte bis hin zur Frage einer Journalistin, warum er denn so strahle, obwohl er im Kugelstoßen nur Fünfter geworden sei. "Es war alles so bewegend, ich hatte wenig internationale Erfahrung und war überfordert", erzählte Mathias Schulze, der in der Startklasse F46 (Oberarmamputierte, Unterarmverlust) startet, beim 12. MittwochsTalk im Kiez vor 50 Zuschauern.0
Überbrückungs- und Förderprogramme für den Sport
Haushaltsausschuss beschließt Überbrückungs- und Förderprogramme für den Sport
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) begrüßt die vom Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages gestern Abend beschlossenen Überbrückungs- und Förderprogramme, mit denen insbesondere Vereine und die Sportinfrastruktur in Sportdeutschland in der Corona-Krise entscheidend unterstützt werden. Die Beschlüsse des Haushaltsausschusses sollen heute vom Parlament verabschiedet werden
Weitere Beiträge ...
- TalentTag in Rüdersdorf
- „Ich hatte totale Angst vor dem Wasser"
- Anpassung der Eindämmungs- und der Quarantäne-Verordnung im Land Brandenburg
- Kein Bundesfinale im Herbst
- Wiederaufnahme des Rehabilitationssports
- Landesregierung beschließt Lockerungen für den Sport
- Rehabilitationssport bundesweit unter gleichen Bedingungen wieder durchführen
- Brandenburger Athleten haben gemischte Gefühle zu den Spielen in Tokio
- Wiederaufnahme des Reha-Sports wichtiger als Breitensport
- Empfehlungen für die Wiederaufnahme des Aus- und Fortbildungsbetriebs