Erfolgreiche Premiere: Die erste Deutsche Meisterschaft im Sitzvolleyball in Potsdam

Die erste Deutsche Meisterschaft im Sitzvolleyball wurde in Brandenburg, in der Stadt Potsdam, ausgetragen. Dank zahlreicher Sponsoren, tatkräftiger Helfer und erfahrener Schiedsrichter wurde die Veranstaltung in der neuen Sporthalle am Luftschiffhafen zu einem vollen Erfolg.

Foto: Carolina Kelm

Foto: Sonja Scholten

Foto: Jaqueline Liefeldt

Foto: Sonja Scholten

Die feierliche Eröffnung der Meisterschaft gestalteten gemeinsam Britta Müller - Ministerin für Gesundheit und Soziales des Landes Brandenburg sowie Präsidentin des Brandenburger Volleyball Vereins und Geschäftsführer des SC Potsdam, Rico Freimuth.

Spannung im Mixed-Turnier

Im Mixed-Turnier traten insgesamt neun Teams gegeneinander an. Die Favoriten Dresden, Leverkusen und Rheinland-Pfalz sicherten sich als Staffelerste die Finalrundenplätze. Die übrigen Teams kämpften im Modus „Jeder gegen Jeden“ um die Plätze vier bis neun. Besonders beeindruckend war die Leistung von Leipzig, das alle Spiele souverän mit 2:0 für sich entscheiden konnte. Hoffenheim musste sich nur einmal geschlagen geben und erreichte Platz fünf.

Das Gastgeberteam aus Potsdam sorgte für eine Besonderheit: Mit drei bis vier Frauen stellten sie das Team mit dem höchsten Frauenanteil des Turniers. In einem packenden Spiel gegen Berlin (28:26, 29:31 und 15:10) sicherten sie sich den sechsten Platz. Berlin wurde Siebter.

Erstmals bei der Deutschen Meisterschaft vertreten, sorgte Pinneberg für Aufmerksamkeit, indem sie gegen Bremen ihren ersten Satzerfolg feierten. Am Ende siegte Bremen mit 2:1, blieb jedoch in der Wertung hinter Pinneberg, da das Team nicht mit ausreichend klassifizierten Spielern antreten konnte.

In der Finalrunde bewies Leverkusen seine Dominanz und besiegte Rheinland-Pfalz sowie Dresden jeweils mit zwei Sätzen. Auch in der Rückrunde setzte sich Leverkusen gegen seine Konkurrenten durch und sicherte sich erneut den Titel des Deutschen Meisters.

Ergebnisse Mixed-Turnier

  1. TSV Bayer 04 Leverkusen
  2. Dresdener SC 1898
  3. Landesauswahl Rheinland-Pfalz
  4. LBSR Leipzig
  5. Anpfiff Hoffenheim
  6. SC Potsdam
  7. SCC/PSR Berlin
  8. VfL Halstenbek Pinneberg
  9. BTS Neustadt Bremen

Hochklassige Wettbewerbe im Damen-Turnier

Das Damenturnier erreichte das bisher höchste sportliche Niveau der Deutschen Meisterschaft. Vier Spielgemeinschaften traten im Modus „Jeder gegen Jeden“ an. Im ersten Spiel der SG SC Potsdam/SCC Berlin taten sich die Gastgeber schwer und erreichten ein 1:1 Satzergebnis, währen Leverkusen/ RLP 2:0 gegen Sachsen/Sachsen Anhalt ablieferte (25:19,18). Brandenburg/ Berlin siegte ebenfalls gegen dieses Team (25:14; 26:24). LEV/RLP besiegte Bremen/Hoffenheim klar (25:19, 11).  In der dritten Vorrunde konnten sich Brandenburg/Berlin gegen die bis dahin siegenden LEV/RLP mir 25:19 und 15 durchsetzen, während Sachsen/ Sachsen Anhalt gegen Hoffenheim/ Bremen mit 25:19,11 das Signal auf Platz 3 in der Vorrunde setzte. Hoffenheim/Bremen konnte trotz Satzgewinn gegen Brandenburg/Berlin nur Vierter der Vorrunde werden. Die Gastgeber konnten durch den Erfolg im letzten Spiel die Vorrunde noch gewinnen. Im Über -Kreuz-Vergleich sicherten sich Brandenburg/Berlin gegen Bremen/ Hoffenheim mit 25:16 und 18 den Finalplatz. LEV/RLP setzte sich gegen Sachsen/Sachsen Anhalt mit 25:15 und 23 durch und freute sich auf den Finaleinzug. Die Bronzemedaille sicherte sich Sachsen/ Sachsen Anhalt mit 25:23 und 17 gegen Bremen Hoffenheim. Im Finale wurde es spannend. Das Westdeutsche Team unterlag im ersten Satz gegen Brandenburg / Berlin mit 25:20. Anschließend erzwangen sie mit 25:17 einen Tiebreak. Diesen konnten die Gastgeber mit 15:9 für sich entscheiden und feierten den ersten Deutschen Meister Titel. 

 

Ergebnisse Damen-Turnier

  1. SC Potsdam/SCC Berlin
  2. TSV Bayer 04 Leverkusen/Rheinland-Pfalz
  3. Sachsen/Sachsen-Anhalt
  4. Anpfiff Hoffenheim/BTS Neustadt Bremen

Die Medaillen und Urkunden wurden feierlich von der Präsidentin des SC Potsdam, Kathleen Friedrich sowie dem Oberbürgermeister Mike Schubert überreicht.

Mit dieser erfolgreichen Premiere hat die Deutsche Meisterschaft im Sitzvolleyball ein beeindruckendes Zeichen gesetzt und den Sport weiter in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Ein großartiger Schritt für die Entwicklung und Förderung dieser besonderen Disziplin!